FAQ

You are here: Home » FAQ

1. Wie erhalte ich ein Angebot/einen Kostenvoranschlag für mein Projekt?

Um einen möglichst schnellen und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, übersenden Sie uns bitte den zu übersetzenden/zu überarbeitenden Text per E-Mail (möglichst als Word-Datei). Nach der Ermittlung der Textgattung und -menge werden wir Ihnen zeitnah per E-Mail ein Angebot zukommen lassen.

2. Was ist das von Ihnen bevorzugte Dateiformat?

Vorzugsweise arbeiten wir mit Microsoft Word, das uns dies die Indexierung von Referenzunterlagen erleichtert. Auf Anfrage bearbeiten wir jedoch auch andere Dateiformate  wie .pdf, .rtf, .txt, .ppt.

3. Wie sind Ihre Lieferzeiten?

Unsere Lieferzeiten basieren auf den Faktoren Komplexität/Fachterminologie und Umfang des Textes. Sobald uns der zu übersetzende/zu überarbeitende Text und die von Ihnen gewünschte Zeitvorgabe vorliegt, überprüfen wir den Text kritisch und lassen Ihnen unsere Einschätzung der benötigten Lieferzeit zeitnah zukommen.

Wir versuchen natürlich stets, Lieferzeiten im Sinne unserer Kunden zu disponieren, doch bitten wir zu bedenken, dass in manchen Fällen eine intensive Einarbeitung und Recherche zur Bearbeitung eines Fachtextes erforderlich ist, bevor die ersten Zeilen überhaupt übersetzt werden können.

4. Wie errechnet sich der Preis für eine Übersetzung?

Unsere Preise werden nach der tatsächlich übersetzten Textmenge in der Zielsprache berechnet. Dies geschieht vorzugsweise nach Seiten, wobei eine Normseite 25 Zeilen zu 55 Anschlägen inkl. Leerzeichen umfasst.

Preis für Übersetzungen: ab 1,30 Euro / Normzeile

In einigen Fällen kann die Berechnung eines Pauschalpreises oder eines Stundenhonorars vorteilhaft sein. Dies wird von Auftrag zu Auftrag individuell in Absprache mit dem Auftraggeber entschieden. Wir bitten zu bedenken, dass jeder Text sein eigenes Profil hat und einen unterschiedlichen Aufwand fordert. Deshalb wird jedes Angebot individuell erstellt und auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt.

5. Wie errechnet sich der Preis für Korrektorat bzw. Lektorat?

Für Korrektorat und Lektorat berechnen wir entweder einen Stundensatz oder rechnen pro Normseite ab.

Preis für Korrektorat: ab 30 Euro / Stunde bzw. 3,50 Euro / Normseite
Preis für Lektorat: ab 40 Euro / Stunde bzw. ab 4,50 Euro / Normseite

Ähnlich wie bei der Übersetzung gilt auch für das Korrektorat und Lektorat, dass jeder Text sein eigenes Profil hat und einen unterschiedlichen Aufwand fordert. Deshalb wird jedes Angebot individuell erstellt und auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt.

6. Was ist der Unterschied zwischen Lektorat und Korrekturlesen?

Während man den Text beim Korrekturlesen „nur“ auf Vollständigkeit, Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik überprüft, bietet das Lektorat eine umfangreichere Beschäftigung mit dem Text. Neben der Überprüfung von Orthographie, Interpunktion und Grammatik wird der Text inhaltlich und stilistisch überprüft und optimiert. Hierzu gehören die Überprüfung der Lesbarkeit, Stimmigkeit des Textes, adäquater Stil, Textkonsistenz, Verständlichkeit, logischer Aufbau, Ausdruck sowie Terminologie. Diese Faktoren werden kritisch und im Hinblick auf das Zielpublikum überprüft und optimiert.

7. Gibt es eine Mindestauftragshöhe?

Für Kleinaufträge (bis zu 65 Wörtern) wird eine Mindestpauschale von € 10 berechnet. Die Mindestpauschale für beglaubigte, bescheinigte oder bestätigte Übersetzungen (bis zu 1 Seite) beträgt € 30 zzgl. der Beglaubigungsgebühr.

8. Führen Sie Eilübersetzungen aus?

Der von Kundenseite häufig geäußerte Wunsch nach kurzen Durchlaufzeiten ist der Sprachwerkstatt natürlich gut bekannt. Fällt augrund von sehr knappen Terminvorgaben Wochenendarbeit an oder werden Eilaufträge vergeben, so wird pauschal ein Aufschlag von 30 % berechnet.

Show Comments